top of page

Benutzbarkeitstests vs. Funktionstests: Verwechseln Sie die beiden nicht!

  • Autorenbild: Ongeziwe Bulana
    Ongeziwe Bulana
  • 22. Jan.
  • 3 Min. Lesezeit

Beim Erstellen einer Software müssen Sie zwei Testansätze im Hinterkopf behalten. Benutzbarkeitstests und Funktionstests. Diese beiden Ansätze stellen sicher, dass Ihre Anwendung wie erwartet funktioniert und ein vorteilhaftes Benutzererlebnis bietet. Obwohl sie ähnlich klingen, befassen sich diese beiden Tests mit völlig unterschiedlichen Konzepten. Lassen Sie uns ihre Unterschiede anhand eines nachvollziehbaren Beispiels einer „Benachrichtigungs“-Funktion untersuchen.


Was ist Funktionstest?

Der Funktionstest ist ein Softwaretest, bei dem überprüft wird, ob eine Anwendungsfunktion wie erwartet funktioniert. Es konzentriert sich nur auf die technische Funktionalität des Systems und stellt sicher, dass jede Funktion gemäss den spezifizierten Anforderungen funktioniert. 

Das Hauptziel des Funktionstests besteht darin, die Frage zu beantworten: „Funktioniert diese Funktion wie erwartet?“

Sie haben beispielsweise eine Benachrichtigungsschaltfläche auf Ihrer Website. 

Der Funktionstest würde folgendes prüfen:

  • Wird das Benachrichtigungsfeld geöffnet, wenn darauf geklickt wird?

  • Wird die Schaltfläche aktualisiert, um die richtige Anzahl an Benachrichtigungen anzuzeigen?

  • Funktioniert es sowohl auf dem Desktop als auch auf Mobilgeräten ordnungsgemäss?

  • Verhält sich die Funktion auf allen Geräten und Browsern wie erwartet

Grundsätzlich stellt der Funktionstest sicher, dass die Benachrichtigungsschaltfläche entsprechend den Anforderungen korrekt funktioniert. Wenn alle diese Prüfungen erfolgreich sind, gibt die Funktionsprüfung grünes Licht.


Was ist ein Benutzbarkeitstest?

Dabei handelt es sich um eine Methode zur Bewertung, wie einfach und intuitiv ein Produkt oder eine Funktion für einen echten Benutzer ist. Es konzentriert sich auf die Benutzererfahrung (UX), um die Frage zu beantworten:

  • Ist die Funktion intuitiv?

  • Ist die Funktion einfach zu verstehen?

  • Ist die Funktion tatsächlich erforderlich?

  • Würde der durchschnittliche Benutzer diese Funktionalität verstehen?

  • Kann ein Benutzer effizient und angenehm mit dieser Funktion interagieren?

Benutzbarkeitstests stellen sicher, dass Benutzer die Funktion ohne Verwirrung, Frustration oder unnötigen Aufwand nutzen können.“


Hier wird es interessant. Nehmen wir an, wir haben eine Funktion, bei der es eine Glocke als  Benachrichtigungssymbol gibt, welche einen roten Punkt erhält, wenn eine neue Benachrichtigung ausgelöst wird. 

Im Funktionstest wird festgestellt, dass die Funktion einwandfrei funktioniert, aber  das Symbol ist winzig klein und in der hinteren Ecke der Webseite versteckt, sodass es für Benutzer schwierig ist, es zu bemerken oder darauf zu klicken.

Beim Benutzbarkeitstests könnten Teilnehmer Folgendes berichten:

  • Der Benutzer weiss nicht,, was der „rote Punkt“ tut oder tun soll.

  • Die Funktion war auf der Seite nicht deutlich genug erkennbar, um Aufmerksamkeit zu erregen.

  • Auf dem Handy ist das Symbol zu klein und kann nicht angetippt werden. 

  • Das Symbol ist nicht dort platziert, wo der durchschnittliche Benutzer es erwarten würde.

Hauptunterschied zwischen Funktion und Benutzerfreundlichkeit:

Die Funktion ist funktionsfähig, aber aufgrund der schlechten Benutzerfreundlichkeit ist sie für Benutzer unwirksam.


Key Differences / wesentliche Unterschiede

Aspekt
Funktionstest
Benutzbarkeitstests

Fokus

Verhalten

Benutzererfahrung und Zufriedenheit

Ziel

Stellen Sie sicher, dass die Funktion wie vorgesehen funktioniert

Stellen Sie sicher, dass die Funktion intuitiv und nützlich ist

Aufgeführt von

QA-Ingenieure oder Tester

Echte Benutzer oder UX-Forscher

Beispielfrage

„Funktioniert die Funktion?“

„Können Benutzer die Schaltfläche leicht finden und verwenden?“

Warum beides von entscheidender Bedeutung ist

Kehren wir zum Beispiel der Benachrichtigungsschaltfläche zurück. Funktionstests stellen sicher, dass die Funktion funktioniert, während Usability-Tests zeigen, ob Benutzer davon profitieren können.

Eine Schaltfläche, die einwandfrei funktioniert, Benutzer aber aufgrund ihres schlechten Designs frustriert, ist ein Fehler beim Usability-Test. Ein perfekt gestalteter Knopf, der nicht funktioniert, ist ein Funktionsfehler. Die Kombination beider Testarten stellt sicher, dass Ihr Produkt nicht nur funktionsfähig, sondern auch benutzerfreundlich ist.


Abschliessend, 

Unter Funktionstests versteht man die Prüfung des Motors eines Autos und unter Usability-Tests die Sicherstellung, dass das Auto komfortabel und einfach zu fahren ist. Beides ist für eine reibungslose Fahrt unerlässlich.

Durch die richtige Balance beider Ansätze stellen Sie sicher, dass Sie ein Produkt liefern, das funktioniert und die Benutzer begeistert.

 
 
bottom of page